Farben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tom's Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „= PST oder Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben = thumb|PST Farbkreis Farben werden grundsätzlich in Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben eingeteilt. Auf dieser Einteilung bauen sämtliche Regeln zu Farbschemata auf, sie gehört also zu den absoluten Grundkenntnissen. == Primärfarben == Primärfarben sind die Farben Gelb, Rot und Blau. Dies sind die Grundfarben, das heißt, sie können nicht aus anderen Farben gemischt…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
= PST oder Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben =
= PST oder Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben =
[[Bild:Farbkreis_PST.png|thumb|PST Farbkreis]]
[[Bild:Farbkreis_PST.png|PST Farbkreis]]
 
Farben werden grundsätzlich in Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben eingeteilt. Auf dieser Einteilung bauen sämtliche Regeln zu Farbschemata auf, sie gehört also zu den absoluten Grundkenntnissen.
Farben werden grundsätzlich in Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben eingeteilt. Auf dieser Einteilung bauen sämtliche Regeln zu Farbschemata auf, sie gehört also zu den absoluten Grundkenntnissen.


Zeile 14: Zeile 15:


= Nuancen =
= Nuancen =
[[Bild:Farbkreis_Nuancen.png|thumb|Nuancen]]
[[Bild:Farbkreis_Nuancen.png|Nuancen]]
 
Von diesen zwölf Grundfarben gibt es zahlreiche Nuancen – hellere, dunklere, blassere, kräftigere und so weiter. Diese entstehen, wenn Sie die Grundfarben mit Schwarz, Weiß oder Grau mischen. Und jede dieser Nuancen hat einen eigenen Namen.
Von diesen zwölf Grundfarben gibt es zahlreiche Nuancen – hellere, dunklere, blassere, kräftigere und so weiter. Diese entstehen, wenn Sie die Grundfarben mit Schwarz, Weiß oder Grau mischen. Und jede dieser Nuancen hat einen eigenen Namen.


Zeile 31: Zeile 33:


= Komplementärfarben =
= Komplementärfarben =
[[Bild:Farbkreis_Komplementaer.png|thumb|Komplementärfarben]]
[[Bild:Farbkreis_Komplementaer.png|Komplementärfarben]]
 
Bei einem komplementären Farbschema werden zwei Farben (und deren Tönungen) gewählt, die auf dem Farbkreis einander direkt gegenüber liegen.
Bei einem komplementären Farbschema werden zwei Farben (und deren Tönungen) gewählt, die auf dem Farbkreis einander direkt gegenüber liegen.
Dieses Schema ist das kontrastreichste Farbschema und sollte daher mit Bedacht eingesetzt werden.
Dieses Schema ist das kontrastreichste Farbschema und sollte daher mit Bedacht eingesetzt werden.
Wenn man Komplementärfarben wählt, sollte man eine der beiden Farben als Hauptfarbe verwenden und die andere nur, um Akzente zu setzen.
Wenn man Komplementärfarben wählt, sollte man eine der beiden Farben als Hauptfarbe verwenden und die andere nur, um Akzente zu setzen.

Aktuelle Version vom 22. Mai 2023, 19:35 Uhr

PST oder Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben

PST Farbkreis

Farben werden grundsätzlich in Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben eingeteilt. Auf dieser Einteilung bauen sämtliche Regeln zu Farbschemata auf, sie gehört also zu den absoluten Grundkenntnissen.

Primärfarben

Primärfarben sind die Farben Gelb, Rot und Blau. Dies sind die Grundfarben, das heißt, sie können nicht aus anderen Farben gemischt werden.

Sekundärfarben

Sekundärfarben hingegen sind die drei Farben, die entstehen, wenn man die Primärfarben miteinander mischt, also Grün, Violett und Orange.

Tertiärfarben

Tertiärfarben entstehen, wenn eine Primärfarbe mit einer Sekundärfarbe gemischt wird. So entsteht beispielsweise aus der Mischung der Primärfarbe Blau mit der Sekundärfarbe Grün (je nach individuellem Anteil der Farbe) ein sattes Blaugrün als Tertiärfarbe. Mischen Sie hingegen Blau mit Violett, erhalten Sie als Tertiärfarbe Blauviolett bzw. Purpur.


Nuancen

Nuancen

Von diesen zwölf Grundfarben gibt es zahlreiche Nuancen – hellere, dunklere, blassere, kräftigere und so weiter. Diese entstehen, wenn Sie die Grundfarben mit Schwarz, Weiß oder Grau mischen. Und jede dieser Nuancen hat einen eigenen Namen.

Farbton

Der Begriff "Farbton" ist im Prinzip als Synonym zu "Farbe" zu verstehen. Alle Primär- und Sekundärfarben sind "Farbtöne".

Tönung

Bei der Tönung handelt es sich um das Gegenteil der Schattierung. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird jedoch eher selten zwischen Schattierung und Tönung unterschieden. Tönungen entstehen, wenn man einen Farbton mit Weiß mischt. Jeden Farbton gibt es also in verschiedenen Schattierungen und Tönungen.

Sättigung

Wenn man eine Farbe mit Weiß und Schwarz mischt, verändern Sie den Tonwert des Farbtons. Im Grunde bezeichnet der Tonwert dasselbe wie die Sättigung. Allgemein wird im Kontext von Farbschemata für visuellen Content jedoch meistens von Sättigung gesprochen. Der Begriff des Tonwerts findet eher im Kontext der Malerei Anwendung.

Schattierung

Den Begriff "Schattierung" kennt man vielleicht als Bezeichnung für hellere und dunklere Varianten desselben Farbtons. Fachsprachlich gesehen entsteht eine Schattierung jedoch, wenn man einen Farbton mit Schwarz mischt. Je nachdem, wie viel Schwarz man beimischt, entstehen dann unterschiedliche Schattierungen.


Komplementärfarben

Komplementärfarben

Bei einem komplementären Farbschema werden zwei Farben (und deren Tönungen) gewählt, die auf dem Farbkreis einander direkt gegenüber liegen. Dieses Schema ist das kontrastreichste Farbschema und sollte daher mit Bedacht eingesetzt werden. Wenn man Komplementärfarben wählt, sollte man eine der beiden Farben als Hauptfarbe verwenden und die andere nur, um Akzente zu setzen.